12. Mai – 95 Jahre Elektrische Ziegelhüttenplatz – Neu-Isenburg

Geschrieben am 07.05.2024

Im 15-Minuten-Takt von der Messe über Hbf und durch den Stadtwald nach Neu-Isenburg.

Nachdem die Dampflokomotiven der Frankfurter Waldbahn am 5. Oktober 1929 stillgelegt wurden, verkehrte heute vor 95 Jahren die erste elektrische Straßenbahn nach Neu-Isenburg. Die vom städtischen Netz übernommenen Gleise starteten am Ziegelhüttenplatz in Sachsenhausen, welcher heute durch die Straßenbahnlinie 18 (aktuell Linie 15) angebunden ist.

Das 95. Jubiläum der Elektrischen in Neu-Isenburg feiert der Verein (HSF) „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.“ am kommenden Sonntag, den 12. Mai. Klassische Duewag-Gelenktriebwagen der Baureihen L bis Pt (Baujahre 1956 bis 1978) werden von ca. 10:00 bis 18:00 Uhr von der Messe über den Hauptbahnhof und der Stresemannallee nach Neu-Isenburg unterwegs sein. Gefahren wird im 15-Minuten-Takt, so dass aufgrund der vielen Begegnungen attraktive Fotomotive entstehen.

Einmal an der Stadtgrenze angekommen erwartet Sie der „Museumsshop on Tour“ & das „Verkehrsmobiliseum“ im Mercedes O305 – 434 (Baujahr 1979). Von Fachliteratur über H0-Modelle bis Holzeisenbahn ist hier für jeden etwas dabei. Außerdem stehen die ehrenamtlichen Mitglieder der HSF selbstverständlich für Fragen rund um die Nahverkehrsgeschichte Frankfurts zur Verfügung.

Es gelten die Tarif- und Beförderungsbedingungen des RMV. Aus betrieblichen Gründen kann es zu Fahrplanabweichungen und Änderungen des Fahrzeugeinsatzes kommen.

Das Wichtigste in Kürze:

Es wird von 10:00 bis 18:00Uhr im 15-Minuten-Takt auf dieser Route gefahren:

Neu-Isenburg Stadtgrenze → Louisa Bahnhof  Stresemannallee/Gartenstr. 
 Baseler Platz → Hauptbahnhof → Festhalle/Messe

Zum Einsatz kommen voraussichtlich die Wagen der Typen “L”, “M”, “N”, “O” und “Pt” aus den Baujahren 1956 bis 1978. Zur Mitfahrt in den historischen Bahnen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschland-Ticket benötigt.

Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.