135 Jahre Waldbahn

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Sonntag, 16. Juni 2024 von 10:00 bis 17:00

Modellbahnfreunde Riederwald präsentieren ihre H0-Anlage zur Waldbahn, historische Straßenbahnen pendeln von Neu-Isenburg nach Schwanheim

Am 4. Februar 1889 eröffnete die erste Trasse der Frankfurter Waldbahn von Sachsenhausen nach Neu-Isenburg. Per Dampfstraßenbahn – ein heute ausgestorbenes Verkehrsmittel – gelangten Anwohner von Schwanheim, Goldstein, Niederrad und Neu-Isenburg an die Untermainbrücke (heute Friedensbrücke) und den Lokalbahnhof. Die zweiachsigen Lokomotiven zogen bis zu fünf Personenwagen durch den Stadtwald. Doch nicht nur Fahrgäste wurden befördert: Von Goldstein aus wurden hauptsächlich Sand und Kies abtransportiert.

Die Übernahme der Waldbahn im Jahre 1929 durch die städtische Straßenbahn nahm der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.“ erst kürzlich zum Anlass für einen Pendelverkehr, doch auch das Jubiläum der Waldbahn wird sich die HSF nicht entgehen lassen. Deshalb werden den Interessierten am kommenden 16. Juni gleich mehrere Pendelverkehre und spezielle Führungen zur Waldbahn angeboten.

Im Detail fahren von ca. 10 bis 17 Uhr historische Straßenbahnen vom Typ L/l, M/m und N vom ehemaligen Endbahnhof der Waldbahn in Schwanheim stündlich über die Schweizer Straße und Mörfelder Landstraße nach Neu-Isenburg. Damit werden gleich mehrere Trassen der Waldbahn befahren, wobei die Duewag-Gelenktriebwagen auf dem Rückweg direkt über die Stresemannallee verkehren.

Einmal in Schwanheim angekommen, gibt es für die Interessierten dort vieles zu bestaunen. Ebenso wie auch an der Endhaltestelle Neu-Isenburgs ist an der Rheinlandstraße das historische Empfangsgebäude der Waldbahn – welches unter Denkmalschutz steht – erhalten geblieben und noch heute vielfach in Benutzung. Außerdem erhalten Sie einen lohnenden Einblick in die Waldbahn, welche in der Miniatur-Welt der Modellbahnfreunde Riederwald weiterhin fortbesteht. Originalgetreue Wagenhallen und detaillierte Nachbauten verschiedenster Wagentypen können bei freiem Eintritt ins Verkehrsmuseum besichtigt werden.

Außerdem öffnet der Museumsshop-on-Tour der HSF an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr in Schwanheim. Von Fachliteratur der Nahverkehrhistorie Frankfurts über Modelle bis hin zu Holzeisenbahnen ist in unserem Sortiment für alle etwas dabei.

Zusätzlich zu den Pendelverkehren bietet die HSF Führungen auf der ehemaligen „Lieschen-Strecke“ an, welche 2014 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde. Dieser Abschnitt der Mörfelder Landstraße gehörte dem Linienverlauf der Waldbahn an, wurde allerdings seit 1930 nur noch zum jährlichen Wädlchestag betrieben. Die Führungen finden nach Bedarf und Absprache mit dem Zugbegleitpersonal der HSF statt.

Es kann zu betriebsbedingten Abweichungen sowohl von der Route als auch vom Fahrplan und Fahrzeugeinsatz kommen!

Alle Informationen zu den Modellbahnfreunden Riederwald:   https://www.modellbahnfreunde-riederwald.de/

Wer Interesse hat, in einer richtigen Dampfstraßenbahn mitzufahren, der kann dies in Frankfurts Nachbarstadt Darmstadt tun! Mehr Informationen:   https://www.historische-heag-fahrzeuge.de/fahrplan/seite4_2.html